Immer öfters klingelte bei Privatleuten und Organisationen in Deutschland unerwartet das Telefon. Am Apparat ein vermeintlicher Support-Mitarbeiter der Firma Microsoft oder eines anderen namhaften Unternehmens. Dieser vermeintliche Mitarbeiter drängte sich auf, einen schweren und gefährlichen Virenbefall oder Trojaner bei Ihnen erkannt zu haben. Zunächst bietet dieser falsche Mitarbeiter an, diesen technischen Schädling auf Ihrem heimischen PC oder Arbeitscomputer unschädlich zu machen. Der Angerufene soll sich dabei an seinen Computer setzen und seine Anweisungen befolgen. Tatsächlich veranlasst der vermeintliche Mitarbeiter schädliche Software auf dem PC zu installieren und die Sicherheitseinstellungen auszuhebeln, um an wertvolle Daten zu gelangen. Diese Masche ist bekannt unter dem Begriff Tech-Support-Scam.
Weitere Variante ist die gefälschte Fehlermeldung am PC, welche auf einen vermeintlich vorhandenen Virus hinweist. Oft in Form einer gefälschten Browsermeldung, beim Surfen im Internet. Eine Kontaktaufforderung rundet diese Meldung ab. Sogar per Email werden Kontaktaufforderungen zu vermeintichen Support-Mitarbeiter von Delinquenten versendet. Hier wird eine vermeintlich offizielle Support-Telefonnummer von technischen Dienstleistern angezeigt, die es offiziell gar nicht gibt - der Betroffene zum Anruf aufgefordert. Wie zuerst geschildert, werden so die Opfer angeleitet erst schädliche Software zu installieren und das Datenausspähen so erst zu ermöglichen; dem Fremden Zugriff auf den eigenen PC zu ermöglichen. Auch Entriegelungen der eigenen Schutzfunktion von Betriebssystemen sind mit diesem Scam verbunden. Ferner kann auch die Weitergabe von persönlichen Daten -auch Bankdaten- gefordert werden.
Das Unternehmen Microsoft teilte unterdessen mit, dass keine Support-Mitarbeiter des namhaften Unternehmens unaufgefordert anrufen. Auch weisen Microsoft-Systeme bei Fehlermeldungen keine Support-Telefonnumern aus.
Die Empfänger solcher Anrufe, E-Mails oder Warnhinweise im Web-Browser, sollten stets die Glaubwürdigkeit solcher Aufforderungen und Hinweise in Frage stellen. Geben Sie niemals persönliche Daten, wie Bankdaten oder Vermögensstände, an Fremde weiter. Gewähren Sie niemals einem Fremden Zugriff auf Ihren PC.
---
Unternehmen Microsoft im Artikel: Schützen Sie sich vor Betrugsversuchen im Zusammenhang mit dem technischen Support (Stand 25.09.2023)
Deutsche Verbraucherzentrale im Artikel: Warnung: Abzocke durch angebliche Microsoft-Mitarbeiter (Stand 25.09.2023)
Kreditinstitut Ing im Artikel: Abzocke mit der Techniker-Masche (Stand 25.09.2023)