Joomla (Eigenschreibweise: Joomla!) ist ein freies Web Content Management System (WCMS), welches unter der GNU General Public License steht. Die Web-Software ist somit Open Source und für den Anwender kostenlos; auch für gewerbliche Anwender. Joomla gehört nach Wordpress zu den weltweit meist eingesetzten Content-Verwaltungssystemen. 

[weiter unten: Joomla Trouble-Shooting]

Im Laufe der Zeit wurden für Joomla! etwa 8.000 Erweiterungen auf den Markt gebracht (kostenpflichtige und kostenlose), mit denen das Webseitensystem fast grenzenlos für alle Bedürfnisse ausgebaut werden kann. So bietet die Joomla!-Landschaft auch Erweiterungen, wie Shop- und Marketingsysteme, Foren, Chat- und Shout-Features, Statistik- und Sammlungserweiterungen an. Das System wurde im Zeitverlauf millionenfach heruntergeladen, in zahlreichen Sprachen verfügbar und installierbar. Das System und seine Webinhalte können mehrsprachig betrieben werden.

Joomla! ist hauptsächlich in der Scriptsprache PHP geschrieben und setzt ein Datenbanksystem (MySQL, MariaDB oder PostgreSQL) voraus. Ebenso einen Webserver, der PHP unterstützt, was heute allerdings zum Standard der Webhosting-Angebote gehört. Die Installationsroutine dauert i.d.R. nicht mehr als 1-2 Minuten. Das System kann mit Beispieldaten installiert werden, was dem Anwender eine schnelle Übersicht über die Systemausstattung ermöglicht. Sie können das System von der Betreiberseite herunterladen und auf Ihrem Webspeicher installieren. Auch bieten viele Webhoster in Ihrem Verwaltungsbereich eine automatische installation des Joomla!-Systems mit einem Mausklick an. Erkundigen Sie sich darüber bei Ihrem technischen Betreiber. 

  • Das Web Content Management System Joomla! eignet sich besonders für 
  • Unternehmenswebseiten, Portale, Intranet-System, Extranet-System
  • Private Homepages und Small-Business Webauftritte
  • Blogs, Online-Magazine, Publikationsseiten und redaktionelle Angebote
  • E-Commerce, z.B. Online-Shops und Verkaufsseiten
  • Reservierungssysteme

Das System ist in ein Front-End (Für den Seitenbesucher erreichbaren) -Bereich und in ein Back-End (Für den Administrator/Verwalter/Redakteur angedachten) -Bereich unterteilt. Hier lassen sich schnell Webseiten-, Kategorien und -Bereiche erstellen sowie Menüpunkte und Seitenanordnungen sowie Statistiken einsehen. Mit den neuen Systementwicklungen, bietet das Content Mangement System aus dem Back-End heraus die Information und Installation über vorliegende Updates, Erweiterungen und Templates an. Sowie zahlreiche weitere Annehmlichkeiten. 

Joomla!-Download auf der Betreiberseite Joomla! - Effizientes und sicheres Web Content Management System (WCMS)

 
Der Joomla Administrations- und Besucherbereich

Die Verwaltungsebene von Joomla! (Teilausschnitt):

Beispiel-Joomlaverwaltung

Das mögliche Aussehen der eigentlichen Webseite nach installation mit Bespielinhalten (Teilausschnitt):

Beispiel-Joomla_Seite

 

JOOMLA! Trouble-Shooting

Natürlich bringt der Umgang mit diesem System auch eine Fragestellungen mit sich. Es gibt zahlreiche Support-Foren der Joomla! -Community, die Ihnen Hilfestellung im Umgang mit dieser Software bieten. Auf einige Punkte wird auch hier schon mal eingegangen:

Wie installiert/deinstalliert man Erweiterungen/Komponenten in Joomla?

Wie können die Weblinks der Erweiterung Web Links sortiert werden? 

Wie kann ich die Seitensprache (Frontend) und die Administrationssprache (Admin-Bereich) ändern?

Wie kann das Favicon gesetzt werden?

Welches Cookie Consent Plugin kann ich für Joomla! verwenden?

Kann das Deaktivieren von Modulen oder Plugins ein Totalausfall von Joomla hervorrufen? 

Können Module auf einzelnen Beitragsseiten eingefügt werden?


Wie installiert/deinstalliert man Erweiterungen/Komponenten in Joomla?

Um Komponenten aus Joomla! zu entfernen, Rufen Sie im Administrationsbereich das Admin-Panel auf und wählen Sie  System > Verwalten > Erweiterungen. Nun kann die gewünschte Erweiterung mit einem Häkchen verstehen werden und die Option "Deinstallieren" aufgerufen werden. Das Löschen wird mit einem entsprechenden Hinweis in Joomla! bestätigt.
Sollte zu viele Erweiterungen in der Liste stehen haben, können Sie das Suchfeld (geben Sie hier den Namen der zu löschenden Erweiterung ein) verwenden, um die Listenanzeige zu minimieren.

Ebenso unter System > Verwalten > Erweiterungen können Sie neue Erweiterungen aus dem Webkatalog oder aus einem Verzeichnis installieren. Der Webkatalog bietet neben der Katalogillustration auch eine Suchfunktion.

*Getestet unter Joomla v. 5.2


Wie kann ich die Seitensprache (Frontend) und die Administrationssprache (Admin-Bereich) ändern?

Suchen Sie dazu den Administrationsbereich Ihrer Joomla-Installation auf. Navigieren Sie hier zu dem Unterpunkt: Sprachen. Sie können hier jede installierte Sprache als "Standard" definieren. Die aktuelle Sprache ist in der Auflistung mit einem Stern versehen. Frontend und Backend sind hier jeweils getrennt ausgewiesen. 
Wählen sie zur unabhängigen Konfiguration oberhalb im Dropdownmenü für welchen Bereich (Site/Admin) Ihre Sprache als Standard definiert werden soll.

Bitte beachten Sie auch, dass in den Benutzereinstellungen jeweils für Frontend und Backend die Wahl einer Standardsprache möglich ist. Möchten Sie sich als Verwalter in einer bestimmten Sprache das Front-Ent oder Back-End anzeigen lassen, so müssen Sie diese auch im Verwaltungsbereich für den jeweiligen Benutzer als Standard definieren.

*Getestet unter Joomla v. 5.2


Wie kann das Favicon gesetzt werden?

Favicons sind in der Regel mindestens 16x16 Pixel großes Bild, welches unter anderem in den Browser-Tabs angezeigt wird, und so ein individuelles, unverkennbares Symbol darstellt. Das Dateiformat *.ico kann mit diversen grafischen on- und offline Tools erstellt werden. Um ein individuelles favicon.ico für die Joomla Seite zu verwenden, kopieren Sie die gleichnamige Datei in den Pfad des Templates: /joomla_installationsverzeichnis/templates/<genutztes_Template>. Aktualisieren Sie die Browserseite mit der Taste F5 und sehen Sie nach, ob der aktuelle Tab ihr Logo trägt. Wenn nicht:

Bei einigen Templates ist der Pfad zu den Favicons: /joomla_installationsverzeichnis/media/system/images/ und /joomla_installationsverzeichnis/media/templates/site/TEMPLATENAME/images  Sehen in diesem Verzeichnis nach, ob es entsprechend genannte Dateien aufweist. Wenn ja, überschreiben Sie die vorhandene Datei mit Ihrem erstellten Logo.

Logos können auch vorliegen im *.svg (Scalable Vector Graphics) Format. Eine Datentyp, der textbasierend auf XML-Basis Vektorgrafiken beinhaltet. Auch zahlreiche Templates unter Joomla nutzen dieses Format. In genannten Verzeichnissen tauchen daher auch die Dateien favicon.svg, favicon-joomla.svg und favicon-joomla-pinned.svg auch. Sie können diesen Typ von Icon erstellen oder umwandeln mit Programmen, wie LNKScape, welches als Open-Source-Programm in zahlreichen Sprachen angeboten wird.

*Getestet unter Joomla v. 5.3.1


Welches Cookie Consent Plugin kann ich für Joomla! verwenden?

Sie können das n3t Cookie Consent-Plugin verwenden. Der Download ist kostenlos. Neben der Anpassungsfähigkeit zum Design Ihres Internetauftritts, bietet Ihnen das Plugin umfangreiche Konfigurationsmöglichkeiten. Es bietet multilinguale Unterstützung und eine integriere Cookie-Scanfunktion, die bereits relevante zustimmungspflichtige Cookie-Informationen bereitstellt. Die Bedienung der Grundfunktionen ist für einen geübten Webseitenbetreuer relativ einfach. Das Plugin wurde in englischer Sprache ausgeliefert. --> n3t Cookie Consent - Plugin für Joomla! CMS

Ein deutsches Sprachpaket finden Sie bei geprüften Drittanbietern. >>> Aktuelle Sprachpakete n3t Cookie Consent

*Getestet unter Joomla v. 5.2


 Wie können die Weblinks der Erweiterung Web Links sortiert werden? 

Dazu suchen Sie ganz einfach Ihre erstelle Web-Link-Kateorie auf. Unter der Spalte "Veröffentlicht" in der Kategorieübersicht steht die Anzahl der der Kategorie zugeordneten Einträge. Diese angezeigte Anzahl klicken sie mit Ihrer linken Maustaste an. Nun wird die Kategorie geöffnet und die einzelnen Einträge in der Reihenfolge angezeigt, wie dies auch auf der Webpräsenz der Fall ist. Sollten die drei Punkte grau hinterlegt sein (hier kann mit der Maus der Link gewünscht positioniert werden), ist dies kein Problem. Möchten Sie dies ändern, so klicken Sie mit der Maus auf die Zweite Spalte "Reihenfolge" auf die dort angezeigten kleinen Pfeile. Nun sollten die drei Punkte in Jeder Zeile schwarz angezeigt werden. Schieben sie einfach mit gedrückter rechter Maustaste auf die drei Punkte und verschieben den Link an die gewünschte Stelle. 

*Getestet unter Joomla v. 5.2


Kann das Deaktivieren von einem Modul oder Plugin ein Totalausfall von Joomla hervorrufen? 

Ja. Entweder, wenn es sich um ein tragendes Modul oder Plugin handelt. Durch zahlreiche Erweiterungen, die sich bei Joomla anbieten, kann dies durchaus verändernde Abhängigkeiten bedeuten. Zum Beispiel sorgte mal das versehendliche Deaktivieren von einem Plugin namens "Verhalten - Abwärtskompatibilität" für einen Totalausfall der Joomla-Verwaltungsebene (Back-End), während bei einer anderen Joomla-Installation dies keine Konsequenzen hatte. Das Back-End gab den Fehler "JTable not found" aus und kein Menüpunkt war mehr anwählbar.
Aber kein Problem, was aktiviert ist und was nicht, ist in der Datenbank von Joomla! verankert. Wer Zugriff auf seine Datenbank mit einem Datenbankverwaltungs-Tool hat (z.B. PhpMyAdmin) kann die Aktivierung dann manuell durchführen, sollte das Back-End nicht mehr zugänglich sein.

Für neue Joomla! Versionen ist für Plugins und Module die Tabelle db-Präfix_extensions der Datenbank zuständig. In dieser Tabelle ist eine Spalte namens "enabled" zu finden. Wert "1" der bedeutet in der Spalte aktiviert, Wert "0" deaktiviert. Man kann sich leicht an der Spalte "name" orientieren, die den dazugehörigen namen Zeile für Zeile für Module und Plugins wiedergibt. Um bei dem genannten Beispiel zu bleiben, hat das manuelle Ändern des Wertes "0" auf "1" in der Spalte enabled das Plugin mit dem Namen "plg_behaviour_compat" (Listenname: "Verhalten - Abwärtskompatibilität") das Problem behoben. Da ohnehin die meisten Werte in der Spalte enabled auf "1" stehen sollten, ist aber auch nicht schlimm, wenn der Name des Plugins oder Modul nicht bekannt ist. Es sollten nur wenige Positionen sein, die deaktiviert sind und bieten daher eine gute Einschränkung, das entsprechende Modul oder Plugin in dieser Tabelle zu finden. 

*Getestet unter Joomla v. 5.3.1


Können Module auf einzelnen Beitragsseiten eingefügt werden?

Ja. Dazu brauchen Sie eine Erweiterung, die das möglich macht. Eine kostenlose Erweiterung hierfür ist Modules Anywhere von Regularlabs. Diese Erweiterung kann bequem aus dem Web-Katalog der Joomla!-Verwaltung installiert werden. Wenn aktiviert, kann ein Modul an beliebiger Stelle eingefügt werden. Sollte der Texteditor TinyMCE verwendet werden, wird üblicherweise das Menü unter CMS Inhalt mit einem entsprechenden Listeneintrag erweitert. Natürlich kann auch manuell ein Modul eingefügt werden mit der Textzeile: 

{module title="MODULNAME" showtitle="false"} 

wobei MODULNAME für den Titel steht, den das Modul in der Liste trägt. Der Zusatz showtitle="false" verhindert, dass der entsprechende Modultitel auf der Seite angezeigt wird. Das gewünschte Modul sollte nun an Ihrer gewünschten Stelle im Beitrag erscheinen.

*Getestet unter Joomla v. 5.3.1


 


 

Copyright © Business-Administration.Info 2025 |  Alle Rechte vorbehalten  Dekorations-Icon  Impressum | Datenschutz & Datenschutzerklärung