Content - der Seiteninhalt
Mit dem englischen Wort Content ist der Inhalt germeint, den eine Webseite wiedergibt. Wie und womit Sie Ihre Inhalte im Internet umsetzen, bestimmt letztendlich Ihr Bedarf an Inhaltsergänzung. Inhalte unterliegen einer Änderungs- oder Ergänzungsfrequenz.
Je nachdem, ob sich der Seiteninhalt häufig ergänzt oder ändernt, spricht man auch von:
- Statischen Webseiten
Dies kann eine Familien-Homepage oder private Web-Visitenkarte sein. Eine Familie, die auf Ihrer Homepage vorstellig wird, wird eher gelegentlich mal eine Änderung oder Ergänzung an der Seite vornehmen. Hier und da mal ein neues Foto oder sonstiges Update. Der Seiteninhalt und Seitenaufbau bleibt statisch. Die Webpräsenz besteht aus nur wenigen Seiten und unterliegt so gut wie keiner Änderungsfrequenz.
Noch weniger eine Web-Visitenkarte. Wie sein Pendant in Papierform, eine meist einseitige Präsenz mit lediglich Namens- und Adressdaten sowie geringfügigen Zusatzinformationen. Auch diese hält den statischen Charakter.
Die Änderung des Aufbaus-, der Darstellung und des Inhaltes bleibt bei den genannten Formen gering oder bleibt im Zeitverlauf weitgehend aus. Die Präsenz bleibt statisch. Gleiches gilt für die gewerbliche Form einer individuellen Personen- oder Unternehmensvorstellung im Internet. Wer seine Vorstellung im Internet nur mit den Kontaktdaten, gegebenenfalls noch Öffnungszeiten und Angebots- oder Leistungsbeschreibung vornimmt, kann bei einer statischen Form bleiben.
- Dynamische Webseiten
Webpräsenzen mit hohen (automatischen) Änderungsfrequenzen. Häufige Ergänzungen, Änderung der Anordnung, Querverweise und Themenerweiterungen in Schrift und Bild zeichnet eine dynamische Webseite aus. Diese Webpräsenzen werden heute so gut wie immer mit einem komplexen Web Content Management System (WCMS) betrieben. Dieses System bietet die Grundlage für eine diesbezüglich erfolgreiche und rationale Datenverwaltung. Dynamische Webpräsenzen sind ausgelegt auf Mengenverwaltung (eigenes Schreibprogramm, Kategorienverwaltung, schnelle Zuordnungen der Anlagen, automatische Auswertung und wiedergabe statistischer Merkmale ...), Ausdehnung des Angebots und Besucherintegration (Bewertungsmöglichkeiten für Besucher, Gästebuch, Forum, Newsletter, ...).
Die Datenspeicherung wird häufig im Hintergrund von einem zusätzlichen Datenbanksystem übernommen, wie MySQL oder PostgreSQL. Gleiches gilt für Verkaufsseiten (Online-Shops) oder Blogs, die eine starke Änderungsfrequenz des Angebots und integration der Seitenbesucher aufweisen. Diese Dynamiken sind ohne komplexes Hilfssystem (WCMS) nur sperrlich umsetzbar.
Diese Webseiten machen sich durch Ihr eingesetztes komplexes System aber auch angreifbar und sind regelmäßig Angriffsziele internationaler Hackerscenen. Diese Systeme müssen regelmäßigen Sicherheitsupdates unterliegen, gewartet und geprüft werden. Auch hier heißt die goldene Regel:
Den Einsatz eines komplexen Systems rechtfertigt nur der tatsächliche Bedarf !
Bei einer Zwischenstufe der Änderungsfrequenz, spricht man von Semi-dynamischen Seiten.
Die Helfer beim Erstellen einer Webpräsenz
Es gibt zu viele Programmwerkzeuge zur Online- oder Offlinenutzung, die das Erstellen einer Homepage erleichtern, um diese hier alle aufzuführen. Daher hier nur mal ein Einblick in ein paar jahrelang bewährte und vor allem kostenlose Beispiele:
Für statische Webseiten:
- Homepage-Baukasten der jeweiligen Webhoster (Online)
- Der geniale Editor RocketCake (Offline)
Verfügbar für Microsoft Windows und MacOS -> RocketCake HTML-Editor - gleichermaßen für Anfänger und Fortgeschrittene
Für dynamische Seiten:
- Joomla! (WCMS) | Nutzt Datenbanksystem MySQL
Hier beziehen -> Joomla! - Effizientes und sicheres Web Content Management System (WCMS) - Wordpress (WCMS) | Nutzt Datenbanksystem MySQL
Hier beziehen -> Wordpress - Das meist genutze Web Content Management System der Welt
Für Interessengemeinschaften mit dynamischer Nutzerintegration (inkl. Forum, Umfragen, Newslettersystem ect.):
- PHPbb (Community-Foren WCMS) | Nutzt Datenbanksystem MySQL
- PHPfusion (komplexes Community-System) | Nutzt Datenbanksystem MySQL
Es lohnt sich auf jeden Fall, sich über diese Systeme zu informieren.