Microsoft Bing Webmaster Tools ist ein kostenloses Suchmaschinenoptimierungs (SEO)- & Analysetool von der Suchmaschine BING. Diese Suchmaschine von Microsoft gehört zusammen mit GOOGLE zu den Marktführern der SEO-Technologiedienstleister. Zahlreiche andere Suchmaschinen orientieren sich an den Archivergebnissen dieser Tech-Giganten und verzichten auf eine eigenständig geführte Bestandsdatenbank. In diesem Artikel geht es darum, eine Domain und Seiteninhalte in BING ein- und auszutragen.
Eintragung der Webseite bei BING
Für die Eintragung benötigen Sie ein Microsoft-Konto. Zwar bietet Bing die Möglichkeit, sich mit einem Google- oder Facebook-Konto anzumelden, allerdings sollte man hier auch auf Datenschutz achten und unabhängig arbeiten. Das Microsoft-Konto erstmal angelegt, ist die Verfahrensweise letztendlich analog zur Google-Indexierung.
Erreichen Sie die Maske der Bing-Webmastertools, werden Ihnen Menüpunkte angezeigt, wie Startseite, URL-Prüfung, Site-Explorer, Sitemaps usw. Wählen Sie den ersten Punkt "+ Website hinzufügen".
Ihnen werden nun zwei Möglichkeiten für das anlegen einer Website, gelegendlich auch "Property" genannt, angezeigt. Sie Können hier die Indexierung von Google übernehmen oder die Website unabhängig anlegen, welches auch Vorteile hat. So bleiben die Indexierungsmaßnahmen von den beiden Internetriesen getrennt voneinander.
Geben Sie die URL der zu indexierenden Seite ein, z.B. https://meinehomepage.de. BING bietet Ihnen nun 3 Möglichkeiten an, die Überprüfung auf Ihren rechtmäßigen Besitz abzuschließen:
- Per XML-Datei: Diese Datei enthält den Authentifizierungscode, den Sie für diese Überprüfung brauchen. Laden sie die angebotene "BingSiteAuth.xml" in das Wunzelverzeichnis ihrer Domain. Man bedient sich dazu üblicherweise einem FTP-Programm. Diese Datei enthält den Bestätigungscode. Bestätigen Sie gegenüber BING nach dem Schritt, dass diese Datei ab sofort im Wurzelverszeichnis zu finden ist.
- Per HTML-Meta-Tag: Klicken Sie auf den nebenstehenden Pfeil nach unten und lassen sich den HTML-Meta-Tag anzeigen. Dieser enthält auch den Authentifizierungscode. Kopieren Sie die angegebene Meta-Zeile und ergänzen den HEAD-Bereich Ihrer Webpräsenz um diese Meta-Angabe. Bestätigen Sie diesen Schritt mit der Schaltfläche "Überprüfen". Bei einem Einsatz eines Web Content Management Systems (WCMS), stellt sich diese Option meist als Schwierig heraus.
- Per CNAME-Datensatz: Hierbei handelt es sich um einen Zusatz der DNS-Konfiguration Ihrer Internetadresse, deren Einstellungsmöglichkeit Ihr Webhoster anbietet. In dem Menü Ihres Webhosters finden sie unter den DNS-Einstellungen die Möglichkeit, einen Eintrag CNAME hinzuzufügen. Dieser CNAME-DNS-Record ist dazu angedacht, einen zusätzlichen Namen für Ihre Web-Domain hinzuzufügen bzw einen kanonischen (echten) Namen anzugeben. Auch dieser CNAME enthält den Authentifizierungscode, der Sie als Bestizer der Domain für BING ausweist.
Haben Sie einen der Schritte bewältigt, dauert es in der Regel einige Tage bis Wochen, bis BING seinen Crawler bei Ihrer Webpräsenz vorbeischickt, um die Seite zu indexieren. Sie haben ferner die Möglichkeit die URL zu Ihrer Sitemap abzuliefern, um ein komplettes Verzeichnis Ihres Webseitenstammes einzureichen. Dies erleichtert den Crawlern die Prüfung. Innerhalb der Bing Webmaster Tools können Sie sich verschiedene Reporte über Indexierungen anzeigen lassen. Folgen Sie dazu dem Seitenmenü.
Entfernung der Webseite bei BING
Entfernen Sie Ihre Domain aus den Bing Webmaster Tools. Im oberen Bereich finden Sie dazu im Ausklappmenü eine Ebene mit drei Punkten, neben jedem aufgeführten Domain-Namen. Wählen sie hier "Webseite löschen". Mit der Zeit sollten die Suchergebnisse, welche den Domain-Namen enthalten, aus dem Bing-Archiv verschwinden.
Bing bietet hier einige differenzierte Methoden an, die Anzeige der eigenen Website in den Suchergebnissen zu verhindern. Im Menüpunkt "URL blockieren" können Sie von effektiven - aber temporären - Methoden gebrauch machen. Sie können hier eine Sperrung der gesamten URL oder nur des Verzeichnis-Caches (Archievbestand) für Ihre Domain beantragen. Diese Sperrung hält allerdings nur 90 Tage. Ist Ihre Domain danach für den BingBot erreichbar, wird die Sperrung wieder aufgehoben. Dieser Schritt kann angewendet werden, bevor die Option "Webseite löschen" gewählt wird.
Es bleibt Ihnen hier noch die Möglichkeit über eine Konfigurationsdatei im Wurzelverzeichnis Bing daran zu hindern, seinen erneuten Besuch als erfolgreich zu melden. Welche Konfigurationsdatei genutzt wird, ist abhängig von dem Server-System, auf dem Ihre Webseite gelagert ist. So benutzen Linuxsysteme (Apache Webserver) eine Datei für präsenzspezifische Einstellungen namens ".htaccess". Während Microsoft Server-Systeme (IIS Webserver) eine Datei names "web.config" verwenden. In diesen Dateien kann mit einer Konfigurationszeite ein beliebiger Bot/Crawler der erneute Zugriff verweigert werden. Lesen Sie dazu das entprechende Handbuch zur Verwendung der beiden Dateien.
Möchte man überhaupt keinen Besuch von Crawlern bzw. Bots auf der eigenen Internetpräsenz, bietet sich der entsprechende ausschluss über die dafür vorgesehene robots.txt Datei an. Ebenso in den Meta-Angaben Webseiten, die speziell für Suchmaschinen entwickelt wurden, kann das Meta-Attribut "noindex, nofollow" eingesetzt werden, um Suchmaschinen von der Internetpräsenz auszuschließen.
>>> Suchmaschinen: Durchforsten von Webseiten einschränken mit Robots.txt