Sogenannte Cloud-Dienstanbieter offerieren buchbare Internetressourcen. Bei dieser "Auf-Abfrage-Datenverarbeitung" können von den Anbietern Ressourcen, wie großer Datenspeicher, Internetanwendungen oder gar Computer-Rechenleistung bereitgestellt werden. Zu den weltweit größten Anbietern dieser Dienstmodelle gehören Amazon Web Services (AWS), Google Cloud Platform (GCP) sowie Microsoft Azure.

Weit verbreitet ist im Rahmen des sogenannten Infrastructure as a Service (Iaas) der Cloud-Speicher. Großer internetbasierter Speicherplatz wird hier zum betrieblichen oder privaten Nutzen vermietet; dieser Speicher kann als Datenablage oder Sicherungsplatz von den Kunden verwendet werden und gewährleistet weltweiten Zugriff ohne Aufgabe von Datenschutzregeln. Das Cloud-Computing ist heute auch ein wesentlicher Teil der Unternehmenstechnik.

Die Dienstmodelle werden allgemein bezeichnet als:

ߖ妮bsp;Infrastructure as a Service (Iaas): Bei Bedarf zubuchbare Rechnerinfrastruktur in Form von Netzwerkerweiterungen. Statt in den eigenen 4-Wänden die EDV-Komponenten auszurichten, kann die Leistung gemietet und über das Internet bezogen werden. Der Bedarf an Speicherplatz, Datenverwaltung und Virtualisierung kann so möglichst flexibel ausgeglichen werden. Der Kunde bleibt beherschender, aber auch verantwortliche Instanz für Zugriff und Wartung.

ߓমbsp;Platform as a Service (Paas): Dieses Dienstmodell basiert auf genanntem Iaas und bietet das Bereitstellen von Betriebs- und Entwicklungssystem sowie Datenbanken. Die Erstellung von Software-Applikationen bis hin zur umfassenden Anwendungsumgebung kann hier zentral erfolgen. Als gutes Besipiel dient hier die Google App Engine, die eine Entwicklungsumgebung für verschiedene Programmier- und Scriptsprachen (Java, Phyton, PHP) anbietet.

ߒ瑩bsp;Software as a Service (Saas): Dies ist die nächste Servicestufe. Gebrauchsfertige online Anwendungen sind Bestandteil dieses Dienstmodells. Zu den bekanntesten derartigen Anwendungsprodukten zählen Google Mail, Goolge Kalender oder Google Dokumente (Docs) und viele weitere.

Im Folgenden soll insbesondere auf Anbieter von Cloud-Speicherplatz eingegangen werden. Die Vorzüge von derartig sicheren Speichermodellen machen diese Dienste für Privatnutzer und Unternehmen gleichermaßen attraktiv. Die Übersicht soll homogen auf 2 Terrabyte basieren. Die Kriterien, die erfüllt sein müssen, lassen sich in nachfolgende Sparten illustrieren.

  • Preis: Auch der beste Cloud-Speicher nützt ihnen nichts, wenn er nicht in Ihrem Budgetrahmen liegt. Analysieren Sie, wieviel Speicherplatz Sie benötigen (werden) und orientieren sie sich an diesem Rahmen. Gleiches gilt für Ihre gewünschten Einstellungs- und Optionsmöglichkeiten, die Ihr zukünftiger Vertrag mit sich bringen soll. Das Internet bietet hier beste Ressource zu Vergleich von Angeboten.
  • Benutzerfreundlichkeit: Eine Prüfung, ob Ihre Daten von jedem erlaubten Gerät hoch- und heruntergeladen werden kann ist obligatorisch. Schränken Sie sich dabei nicht ein. Mobilität gewährleistet auch schnellen Zugriff. Synchronisationsmechanismen spielen in der heutigen Zeit eine große Rolle. Besonders, wenn es sich um eine Backup-Ressource handelt. Finden Sie ein ansprechendes Angebot, bei dem die Zusammenarbeit mit anderen Diensten und Nutzern möglich ist. Besonders für Unternehmen und Organisationen ist der Team-Zugriff gängiges Feature.
  • Zuverlässigkeit und Sicherheit: Moderne Sicherheitstechnik ist besonders beim Outsourcing von sensiblen Daten unerlässlich. Welche Zugriffssteuerung, Firewall, Verschlüsselungsoptionen und ergänzende Datensicherung ihre Wahl bietet, liegt in Ihrer Hand. Der Standort sollte nicht zu weit entfernt sein, am besten nicht in einem anderen Staat. Redundante Geschwindigkeit und ein Minimum an Netzwerkknotenpunkten soll Sie in Zukunft unterstützen. Eine schnelle Verfügbarkeit 24 Stunden am Tag ist verbindlich, wie ein bereits etablierter und bewährter Dienstleister. 
  • Unterstützung und Erweiterung: Schnell erreichbarer technischer Support ist heute bindend. Telefonsupport sollte gegenüber E-Mail-Untertstützung oder Ticketsystem vorrang haben. Prüfen Sie, ob Ihr Wunschanbieter regelmäßig über Updates informiert und seine Technik auf dem neusten Stand hält.

Beispiele für etablierte und bewährte Anbieter:* 
Anbieter Cloud-Speicher Preis pro Monat Serverstandort Sicherheitstechnik u.a.
Google One Drive ߒ�t;/span> 2 TerraByte ca. 10 €, bis 5 Nutzer USA/Weltweit  ߗ�t;/span> AES256 Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
Zwei-Faktor-Authentifizierung, SSL,TLS
Dropbox
ߒ�t;/span> 2 TerraByte ca. 10 €, 1 Nutzer USA/EU/GB/JP  ߗ�t;/span> 256-Bit-AES- und SSL/TLS-Verschlüsselung
Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, Team-Schlüsselung
IONOS - HiDrive-Cloud-Speicher ߒ�t;/span> 2 TerraByte ca. 10 €, 10 Nutzer Deutschland ߗ�t;/span> Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, AES 128
Zwei-Faktor-Authentifizierung
Strato HiDrive ߒ�t;/span> 2 TerraByte ca. 10 €, beschränkt auf 1 Nutzer Deutschland ߗ�t;/span> ISO-zertifiziert, TÜV-zertifiziert
pcloud, Schweiz ߒ�t;/span> 2 TerraByte ca. 400 € Einmalzahlung
99 Jahre Laufleistung
Europäische Union

ߗ�t;/span> TLS/SSL-Verschlüsselung, klientseitig optional

 

 

* Die Daten beruhen auf Angaben des Anbieters zum Zeitpunkt der Prüfung [Stand: Feb. 2025]

Copyright © Business-Administration.Info 2025 |  Alle Rechte vorbehalten  Dekorations-Icon  Impressum | Datenschutz & Datenschutzerklärung