- Details
- Finanzwesen
Die Plastiksünde
Plastik. Ein Oberbegriff für zahlreiche Kunststoffe, die die Menschheit im Laufe der Zeit entwickelt hat. Hergestellt aus Erdöl mit zahlreichen Zusatzstoffen, ist der Gehäuse-, Hilfs- und Verpackungsplastik günstig herzustellen. Er weist für die meisten Produkte eine ausreichende Dichte auf, ist für viele Anlässe stabil genug; und wasserdicht. Doch mengenweise Kunststoff findet keinen Weg in das Recycling-Programm. Nicht alle weltweiten Hersteller halten sich an Vorgaben bei der Herstellung. Diese für unsere Konsumgesellschaft hergestellten Unmengen belasten letztendlich unsere Umwelt von der Herstellung bis zur Entsorgung. 20 Jahre braucht eine Plastiktüte in der Natur, bis sie sich zersetzt. Eine stabile Plastikflasche (PET-Flasche) bis zu 450 Jahren.
IPTV-Piraterie: Der Bildschirm ging aus
IPTV-Piraterie war und ist noch ein riesen Geschäft weltweit. Anbieter locken mit Monatsbeiträgen ab 15 Euro für ein Abonnement, bei dem vermeintlich über 1.000 Fernseh-Programme online live gestreamt werden können. Doch ganz so legal ist das nicht in allen Fällen. Auch hier etablierten sich kriminelle Netzwerke.
Das meist verkaufte rezeptfreie Medikament in Deutschland
Wie man es erahnen kann, sind Schmerzmittel beliebt innerhalb der Bevölkerung. Wie das Research Unternehmen Statista zusammenfassend bekannt gab, sollen Schmerzmittel bis zum Jahr 2029 einen erwarteten Umsatz von über 922 Mio. Euro in Deutschland generien. Nach deren Analystenmeinung, hat Deutschland im Markt der Schmerzmittel in den letzten Jahren ein solides Wachstum verzeichnet.
Grundsteuer - Gemeindeabgaben für den eigenen Boden
Wie die Gewerbesteuer, ist die Grundsteuer eine Real- und Objektsteuer (§ 3 Abs. 2 Abgabenordnung) sowie Gemeindesteuer. Die Grundsteuer ist geregelt im Grundsteuergesetz (GStG). Die zu besteuernden Objekte umfassen nach der deutschen Steuergesetzgebung
- Betriebe der Land- und Forstwirtschaft
- Betriebsimmobilien
- Grundstücke und Gebäude, die weder Betriebe der Land- und Forstwirtschaft noch Betriebsgrundstücke sind, wie Wohnungseigentum, Teileigentum sowie Erbbaurechte
Besteuerung und Teilfreistellung von Zinsen und Depotwerten
Nicht nur Unternehmen, sondern auch Privatpersonen werden einige Steuererleichterungen für Investments geboten. Einkünfte aus Kapitalvermögen sind Überschusseinkünfte und unterliegen dem deutschen Steuerrecht. Die gesetzliche Grundlag ist der § 20 des Einkommenssteuergesetzes (EStG). Einkünfte bzw Erträge aus Kapitalvermögen können Zinsen, Gewinnbeteiligung (Dividenden), Verkaufsgewinne von Wertpapieren oder bestimmte Versicherungsleistungen sein. Einkünften aus Kapitalvermögen unterliegen der Kapitalertragssteuer. Eine Erhebungsform ist die Abgeltungssteuer, diese sogennannte Quellensteuer (Sie wird dort abgezogen, wo sie entsteht) beträgt pauschal 25%.
Selbstständig: Freiwillig zahlen in die gesetzliche Rentenversicherung
Kann man als gewerbetreibender oder Selbstständiger freiwillig in die deutsche Rentenversicherung einzahlen und sich gesetzlich Rentenversichern? Kurz und bündig - Ja, natürlich. Die deutsche Rentenversicherung benötigt dafür den Antrag V0060. Die freiwillige Rentenversicherung ist eine Möglichkeit, auch in der gesetzlichen Rentenversicherung finanziell für das Alter vorzusorgen. Wer selbstständig ist, hat die Wahl zwischen gesetzlicher und privater Rentenversicherung. In diesem Beitrag sollen die Möglichkeiten für Angestelltenverhältnis und Selbstständigkeit etwas genauer betrachtet werden.